Roter Moringa, der Star unter den Moringas!
Unser Moringapulver "Auslese rot" ist natürlich nicht rot, sondern grün!
Diese fabelhafte Pflanze „Moringa oleifera“ vermag sich wahrhaftig zu transformieren. Fast keine Pflanze vermag es, sowohl in Wüsten- wie auch in Tropengebieten, anzusiedeln. Auf der ganzen Welt gibt es die verschiedensten Moringa Anbaugebiete. Aber es ist auch ein bisschen wie beim Hopfenanbau: es gibt Breitengrade, da fühlt sich die Pflanze wohl, gedeiht prächtig und entfaltet seine volle Kraft.
Die kanarischen Inseln, inmitten des atlantischen Ozeans,weit weg von kontaminierenden Industrien, befinden sich am 28. Breitengrad, genau, wie das Ursprungsland am Fuß des Himalayas in Indien. Doch werden zum Beispielauf Teneriffa 17x stärkere Sonneneinstrahlungen, wie vergleichsweise in Bayern/Deutschland gemessen. Dazu kommenständige Winde, extreme Temperaturschwankungen und oftmalige Calimas(Hitzewellen mit Sandnebel).
Moringa oleifera hat sich all dem in Rekordzeit angepasst …
… mit einem unglaublichen
Nebeneffekt für unsere Gesundheit
Jedes Moringa-Blatt ist grün. Dochwas auf unseren Fincas in Güimar/Teneriffa passiert ist spektakulär:Die Blüten, Stiele und Äste werden rosarot, rot bis violett.
Vergleichsanalysen zwischen normalem grünen Moringa und den „natürlich transformierten“ Moringas (Moringa canariensis) geben erstaunlichen Einblick in die Anpassungsfähigkeit dieser Pflanze. Einextremer Anstieg an PolyphenolenundVitamin C,sowie einerhöhter Fettanteil(vor allem ungesättigte Fettsäuren) sindnur einige Faktoren, die den Moringa canariensis als Star unter den Moringas hervorhebt.
Diese „neue Art“ hat als Ursprung einen GMO-Freien (nicht genmanipulierten) Samen und zwar die natürliche Variante pkm-1.Laut dem Botanischen Institut aus Las Palmas (Gran Canarias) ist dies ein spektakuläres Phänomen, das man bei den Moringas beobachten kann. Inaktive Carotinoide und andere Vitalstoffe werden aufgrund der klimatischen Bedingungen aktiviert und auch die komplexe und optimierte Zusammenstellung passt sich an. Dazu gehören vor allemalle Aminosäuren(20 der 20 überhaupt existierenden!!),Mineralstoffe, Vitalstoffe, wie Polyphenole, Vitamine & Phytohormone, etc.
Moringa canariensis
Unglaubliche Mineral- und Vitalstoffdichte in Aktivform
Spezielle Samenauslese,reinstes Wasseraus den Berggallerien undKultivierung mit aufwendiger & liebevoller Pflege im biologischen Landbaustimulieren und festigen diese Transformation auch in nachfolgenden Samengenerationen. Die speziell angepasste & schonendeDehydrierung und Weiterverarbeitungbei niedrigen Temperaturen (unter 40ºC) und die Einbindung in ein striktes Qualitätsmanagement des Moringagarden´s Teneriffa – vom Samen, über Pflege bis hin zum fertigen Produkt -garantieren unsere High Class Qualität. Auch, damit man die Inhaltstoffe dieser aktivierten Erdenneulings „Moringa canariensis“ auch in kontrollierter dehydrierter Form und in vollwertiger Qualität als Pulver oder Blattschnitt aufnehmen kann.
Moringa canariensis
Wie grünes Gold für unsere Zellen!
Botanischer Garten Las Palmas bestätigt:Moringafarmer auf Teneriffa beobachteten eine Rotfärbung des Moringa oleiferas auf ihren Feldern. Auf Anfrage beim botanischem Garten mit Analysen und Moringabäume in rot und grün bestätigte man, dass dieses Phänomen einmalig immer wieder mal auf den Kanaren vorkommt, so z.b. gibt es auch einen roten Mais.
Dennoch ein äußerst seltenes Phänomen erklärte man uns, dass aufgrund der sauberen Luft auf dem 28ten Breitengrad (Ursprungsland Moringa oleifera 25 - 30ter Breitengrad) die Sonne sozusagen ungefiltert, also in vollem Lichtspektrum die Pflanze erreicht. Daneben die Böden vulkanischen Ursprungs und weitere Phänomene kann den Phenolgehalt der Pflanzen so positiv erhöhen, dass sie sich entsprechend verfärben und verändern. Aber nicht nur. Auch die Pflanze passt sich durch ihr Äußeres an. So z.B.erweiterten sich bei den roten Moringabäumen die Blattrippenabstände usw.Dies ist dermaßen spektakulär, dass man sagen kann, es entsteht gerade eine neue Unterart.Weitere Forschungen sind notwendigum fest zu stellen ob sogar eine14. Art(die Moringagruppe besteht aus 13 Arten) entsteht. In wenigen Monaten wird die internationale botanische Liste möglicherweise um eine neue Pflanze, den roten Moringa oleifera erweitert. Spektakulär und für mich unvorstellbar wertvoll, dies erleben und direkt daran teilhaben zu dürfen, wie wunderbar die Natur wirkt und was dieser magische Baum noch alles hervorbringt.